Kaddi Kestler, bist Du so stark wie Du tust?

Shownotes

Wie ist es, wenn man ein einschneidendes Erlebnis hat, das Familie und Freunde in große Sorge stürzt?

Wenn man zehn Tage im Koma liegt und solche Schwierigkeiten beim Aufwachen hat, dass die Ärzte skeptisch sind, ob man vielleicht eine Drogen-Vorgeschichte haben könnte (die man nicht hat)?

Wenn man mit der Stimme seinen Lebensunterhalt verdient und die plötzlich ganz anders klingt als vorher?

Und wenn Tausende Menschen wissen, dass etwas nicht stimmt?

Katharina Kestler, 43, hat all das erlebt. Die Moderatorin und Journalistin ist im Mai 2022 beim Mountainbiken in Südtirol gestürzt und unglücklich auf den Hals gefallen. Dabei hat sich die Bambergerin den Schildknorpel im Kehlkopf so schwer verletzt, dass sie mit dem Helikopter ins Krankenhaus nach Bozen geflogen werden musste, noch auf dem Weg durch die Schwellung Atemnot bekam und zehn Tage lang intubiert im Koma lag. 

Ihr Unfall und die Folgen haben nicht nur ihr privates Umfeld bewegt, sondern eine große Community aus Sportlerinnen und Sportlern. Denn Katharina Kestler ist eine der Bergfreundinnen des Bayerischen Rundfunks.

Im gleichnamigen von ihr entwickelten Podcast nutzt sie ihre Stimme im doppelten Sinn: Sie und ihre beiden Kolleginnen Antonia Schlosser und Lisa Bartelmus setzen sich in Gesprächen, Reportagen und Interviews mit Bergsport-Themen auseinander. Diese werden zwar aus einer weiblichen Perspektive besprochen, aber nicht exklusiv für Frauen. Zu ihrer Community gehören auch Männer – gerade Väter von Töchtern.

Zum Bergfreundinnen-Format gehören auch größere Abenteuer, die die drei Frauen gemeinsam erleben: Eine Alpenüberquerung, eine Radtour von München nach Paris, und zuletzt die Suche nach der Wildnis auf dem High Scardus Trail auf dem Balkan. Die dreiteilige Videoreportage dazu ist gerade erschienen, genauso wie das Buch "Wilde Berge des Balkan".

Vor allem aber greifen die Bergfreundinnen in ihren Staffeln Themen auf, die weit weg sind von der Wohlfühl-Stimmung vieler Formate: Es geht beispielsweise um Notfälle, um das eigene Körperbild, um den Umgang mit Überforderung. 

Unter anderem haben die Katharina Kestler und ihre Kolleginnen mit einer Staffel über Sexismus im (Berg-)Sport für große Aufmerksamkeit gesorgt. Ein Vorfall bei der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB) in Nürnberg war der Aufhänger, über den Podcast bekam das Thema eine größere Tragweite und Sichtbarkeit.

Der Deutsche Alpenverein hat seine Ausbildung angepasst, große Medien wie die Süddeutsche Zeitung griffen das Thema auf. Mit ihrer Staffel haben sie in verschiedenen Verbänden nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern Veränderungen bewirkt. 

Die Bergfreundinnen erlauben in ihren Folgen Einblicke in ihre Gedanken, erzählen von Erlebnissen und persönlichen Erfahrungen. Kaddi, wie sie von allen genannt wird, hat damit kein Problem, weil sie viel öfter positives als negatives Feedback darauf bekomme, sagt sie. Sie habe gelernt, "wie schön es sein kann, seine Geschichte zu teilen und anderen damit irgendwas zu geben."

Dass sie mit den Bergfreundinnen, im Podcast und verschiedenen Video-Reportagen auch über ihren Unfall sprechen würde, war für sie nur logisch: Schließlich lautet der Untertitel "Der Podcast für Dein Leben mit den Bergen". Zudem war ihr Fehlen ohnehin nicht unbemerkt geblieben. 

Für eine Weile war nicht klar, ob sie wieder als Podcast-Host würde arbeiten können. Denn ihre Stimme war durch die schwere Verletzung in Mitleidenschaft gezogen, auch logopädische Therapie konnte eine hörbare Konsequenz des Unfalls nicht ganz rückgängig machen: Kaddi kehrte mit einer tieferen und rauheren Stimme zurück ans Mikrofon und vor die Kamera. 

In dieser Folge "Fränkischer Talk" wird Kaddi Kestler vom Podcast-Host zum Gast: Die gebürtige Bambergerin erzählt darin von ihrem Unfall, von absurden Halluzinationen nach dem Koma und wie ihr Sturz ihr Leben und ihre Beziehungen verändert hat, und warum Wunden zwar heilen, aber nicht "alles wieder gut" ist.

Sie spricht über Angst und Kontrolle, Blockaden und Vertrauen, von massiven Selbstzweifeln auf einer Skitour in Chile, und davon, wie sie heute darauf blickt, dass sich Menschen große Sorgen um sie gemacht haben. 

Und Kaddi erlaubt Einblicke in die Arbeit: Wie schafft sie es, echte Abenteuer zu erleben und gleichzeitig immer auch die Produktion von guten Bildern und Tönen für Film und Podcast im Kopf zu haben? 

Im Talk verrät Kaddi außerdem zum ersten Mal offiziell, welche neue Aktion die Bergfreundinnen gerade erlebt haben: Denn zwischen Aufnahme und Ausstrahlung waren die drei Frauen und ihr Filmteam unterwegs in einer Region ohne Handy-Empfang, ohne Strom und ohne Zivilisation. 

Und dann ist ja auch noch ihre Heimatstadt Bamberg. Warum ihre Heimat "Premium!" ist und sie trotzdem nicht mehr komplett dort leben möchte: all das und mehr im Fränkischen Talk.

Hier geht es zu allen Folgen des Bergfreundinnen-Podcasts und hier direkt zur Episode über Kaddi Kestlers Unfall. 

Und hier geht's zum Instagram-Auftritt der Bergfreundinnen.

Um die Filme über die Abenteuer der Bergfreundinnen zu sehen, bitte hier entlang.

Wir verlosen drei handsignierte Exemplare des Buchs "Wilde Berge des Balkan" der Bergfreundinnen. Die Gewinnfrage lautet:

**Auf welches Gymnasium ist Kaddi Kestler in Bamberg gegangen? **

Die Antwort darauf findet sich im Podcast. Wer gewinnen möchte, schickt bis zum 15. Mai 2025 eine Mail mit Name, Adresse und Antwort an podcast@mgo-lokalemedien.de – viel Glück!

Die Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.