Ein Jahr Fränkischer Talk – Die Best-of-Folge
Shownotes
Seit dem 14. März 2024 gibt es den "Fränkischen Talk". Zu Gast sind Frauen und Männer aus Franken mit spannenden Lebensgeschichten, außergewöhnlichen Hobbys oder Berufen und besonderen Fähigkeiten. Im „Fränkischen Talk“ erzählen diese Meschen aus ihrem Leben, von ihrer Kindheit oder von Momenten, die alles verändert haben.
Seit dem Start des Podcasts gab es 28 Folgen mit mehr als 32 Stunden Laufzeit. Produziert wird das Format vom Content-Development-Team des Fränkischen Tags in Bamberg, wo sich auch ein kleines Podcast-Studio für die Aufnahmen befindet.
Die Gäste haben alle eines gemeinsam: Sie haben einen Bezug zu Franken, stammen von hier oder leben hier. Im „Fränkischen Talk“ kommen sie in aller Ruhe zu Wort, können ausschweifend erzählen und ins Detail gehen. Oft werden die Gespräche sehr persönlich. Immer stehen die Menschen im Fokus: Was motiviert sie? Wie sind sie geworden, wer sie heute sind? Was macht ihr Leben besonders?
In einer Sonderfolge zum ersten Geburtstag blickt Podcast-Host Andrea Pauly auf besondere Momente aus dem ersten Jahr zurück. Es geht um die allererste Folge, die schon aufgezeichnet wurde, als der Titel des Formats noch gar nicht feststand. Es geht um kleine technische Schwierigkeiten und musikalische Überraschungen, um Künstliche Intelligenz, Alien-Entführungen, um Sterne-Gastronomie und Backen für Social Media.
Mal drehen sich die Gespräche um die Frage, warum das berühmte Schlenkerla erst beim dritten Glas richtig schmeckt, mal um die Familienpläne des ehemaligen Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick. Die Gäste und ihre Themen sind so unterschiedlich, wie sie nur sein könnten: Gedichte und Musik, Mikrochips unter der Haut und Magersucht bei Sportlerinnen, Krimis und historische Romane, und das Leben auf Theaterbühnen und vor der Fernsehkamera.
Insgesamt 27 Frauen und Männer saßen im vergangenen Jahr hinter dem „Fränkischer Talk“-Mikrofon: Autorinnen und Schauspieler, Köche und Bäcker, Influencerinnen und Social-Media-Stars, der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker Jakub Hrůša und die Leiterin des Kinderhospizes „Sternenzelt“, Wissenschaftlerinnen und Wortkünstler sind nur einige von ihnen.
Alle Gäste aus dem ersten Jahr im Überblick:
- Paul Maar, Sams-Autor
- Ingalena Schömburg-Heuck aka Leni_Runner, Lauf-Influencerin
- Markus Rudolf Axt, Intendant der Bamberger Symphoniker
- Sabine Weyermann, Senior-Chefin der gleichnamigen Mälzerei und Bamberger Prominenz
- Matthias Trum, Inhaber der Brauerei Heller und der Kult-Brauwirtschaft Schlenkerla
- Jörn Glasenapp, Taylor-Swift-Forscher an der Uni Bamberg
- Helmut Vorndran, Frankenkrimi-Autor
- Ludwig Schick, Bischof Emeritus
- Markus Barth, Comedian und Moderator “Kabarett aus Franken” im BR
- Prof. Ute Schmid, KI-Koryphäe Uni Bamberg/ Direktorin des BaCAI
- Beate Neumeister, Leiterin des Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt BA
- Michael Jakob, Slam-Master und mehrfacher Poetry-Slam-Sieger
- Max Kropf, Sandkerwa Urgestein
- Chris Zagel, Innovations-Forscher an der Hochschule Coburg
- Wilfried Hochholdinger, Bösewicht-Schauspieler (Tatort, Inglorious Basterds, Die Snobs)
- Dieter Kellouche, Coburger, der unschuldig in Haft in den Vereinigten Arabischen Emiraten saß (Doppelfolge, Teil 1)
- Dieter Kellouche (Doppelfolge, Teil 2)
- Jakub Hrusa, Dirigent der Bamberger Symphoniker
- Thomas Goger, Leiter der Cybercrime-Stelle Bayern
- Nora Gomringer, Lyrikerin & Direktorin Künstlerhaus Villa Concordia
- Stefan Eichner alias „Das Eich“, Mundart-Comedian und Asterixübersetzer
- Eli Wasserscheid, „Tatort“-Kommissarin und Theater-Schauspielerin
- Axel Schmitt, Brot-Sommelier und erster Fernseh- und Internetbäcker
- Niklas Döbler, Deutschlands einziger Alien-Psychologe, Uni Bamberg
- Cordula Pflaum, Flugkapitänin & Ausbilderin bei Lufthansa
- 2-Sterne-Koch Alexander Herrmann (Live)
- Jan Liepold, Philosophie-Podcaster
- Bestsellerautorin Tanja Kinkel
Musik in dieser Folge: "Heute ist Geburtstag", Kapelle Petra / Florida!!! , Taylor Swift, Florence + The Machine
Neuer Kommentar